Mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und der damit einhergehenden Rechtsverbindlichkeit der Europäischen Grundrechtecharta wird die Menschenwürde in dem einschränkungslosen Art. 1 an der Spitze der EU-Grundrechtecharta als eigenständiges Grundrecht und objektiver Rechtsgrundsatz verbürgt: »Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie ist zu achten und zu schützen.« Was aber ist unter dieser gewichtigsten teleologischen Maxime der Union zu verstehen? Wie ist die Menschenwürde als Rechtsbegriff der EU-Rechtsordnung zu definieren? Philipp Wallau geht in seiner Untersuchung der Frage nach, inwiefern die Menschenwürde in der Grundrechtsordnung der Europäischen Union gewährleistet wird. Insbesondere die kulturelle Bedingtheit des Würdeverständnisses in Europa nährt die Frage, ob es einen gemeineuro-päischen Rechtsbegriff der Menschenwürde geben kann. Kern der Arbeit ist die Menschenwürdegarantie in Art. 1 der EU-Grundrechtecharta, die durch eine Analyse von Rechtsquellen, Rechtsprechung und Literatur konkretisiert wird.
Strafrechtsdogmatische Analysen : . E-BOOK
Ingeborg Puppe
bookDas Individuum im Spannungsverhältnis von staatlicher Souveränität und Internationalisierung : Überstaatliche Zwangsgewalt in der Rechtsphilosophie Immanuel Kants
Thomas Jacob
bookEinreden gegen Grundpfandrechte beim Wechsel des Grundstückseigentümers
Daniel Kurth
bookGültigkeit und Nutzen der besonderen juristischen Schlussformen in der Rechtsfortbildung
Udo Heyder
book60 Jahre Bonner Grundgesetz – eine geglückte Verfassung?
bookInnere Freiheit : Eine Rekonstruktion des grundgesetzlichen Würdebegriffs
Christoph Goos
bookDie konkludente Täuschung beim Betrug
Laura Mayer Lux
bookDie Form der Eheschließung
Alexandra Maschwitz
bookWas wird aus der Hauptverhandlung? Quel avenir pour l'audience de jugement? : 4. Deutsch-französische Strafrechtstagung / 4èmes Rencontres du droit pénal franco-allemandes
bookNotwehr-Folter und Notstands-Tötung? : Studien zum Schutz von Würde und Leben durch Recht, Moral und Politik
Stephan Stübinger
bookEigentum im Recht der Energiewirtschaft
book